Seilbahnunglücke - wie kann das passieren?
/
/
Ein Drahtseil reißt nicht einfach so!

Ein Drahtseil reißt nicht einfach so!

Nicht nur in der Ski-Saison erscheinen Seilbahnunglücke immer wieder in den Medien, wie zuletzt in Italien, in der Nähe von Neapel. In der Bevölkerung rufen diese Schlagzeilen viele Fragen auf: Wie kann so etwas passieren? Trotz strenger Vorschriften und moderner Technik? Wie sicher sind Seilbahnsysteme wirklich? – Wir klären auf!

Welche Funktion erfüllt ein Drahtseil in einer Seilbahn?

In Seilbahnsystemen verbaute Drahtseile sind Hochleistungsbauteile. Sie übernehmen in der Regel zwei Aufgaben: sie tragen das Gewicht der Gondel und der Fahrgäste und übertragen außerdem Bewegungsenergien und Bremskräfte über Rollen, Antriebsscheiben und Spannvorrichtungen, wobei sie ständig dem Wetter ausgesetzt sind.

Welchen Belastungen muss ein Drahtseil standhalten?

Im Betrieb wirken viele verschiedene Kräfte auf ein Drahtseil ein: Die mechanische Belastung durch die Bewegungen und das Gewicht der Gondel und deren Inhalt, Anfahren und Abbremsen. Dazu kommen noch witterungsbedingte Einflüsse wie Wind, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit, die die Korrosion und den Verschleiß der Anlage begünstigen.

Allerdings gibt es Anzeichen, die auf einen benötigten Seiltausch hinweisen, bevor es einen kritischen Zustand erreicht. Sichtbare Drahtbrüche, Abnutzungen oder Veränderungen in der Seilstruktur können in den gesetzlich vorgeschriebenen und regelmäßig durchzuführenden Prüfungen gut erkannt werden.

Die Wartung von Drahtseilen

Zur Überprüfung von Drahtseilen gehören sowohl Sichtprüfungen durch geschulte Fachkräfte, als auch magnetinduktive Prüfverfahren. Dabei wird das Seil aufmagnetisiert, sodass auch im Inneren versteckte Fehlstellen durch Störungen im Magnetfeld gemessen werden können.

Diese Überprüfungen müssen bei Seilbahnen mindestens jährlich durchgeführt und dokumentiert werden und sind durch die EU-Seilbahnverordnung und verschiedene nationale Vorschriften geregelt. Zudem finden im laufenden Betrieb im wöchentlichen Rhythmus Sichtprüfungen durch das Betriebspersonal statt.

Wie kann es dennoch zu Seilbahnunglücke kommen?

Durch die regelmäßige Durchführung der vorgeschriebenen Inspektionen können Risse oder dergleichen mit sehr hoher Sicherheit ausgeschlossen werden, dennoch kommt es immer wieder zu Unfällen in Zusammenhang mit Seilbahnanlagen. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Unsachgemäßer Betrieb oder eine plötzlich Auftretende Überlastung können ursächlich sein. Aber auch Einflüsse von außen, wie starke Vereisungen oder umstürzende Bäume können ein Risiko darstellen.

Sollte tatsächlich eine Gefahrensituationen auftreten, gibt es in jeder modernen Seilbahn Sicherheitsvorkehrungen. So zum Beispiel Notbremsanlagen, Rückhaltevorrichtungen und redundante Seilsysteme, die Ausfälle abfangen können. Im Nachgang sorgen Untersuchungen zur Unfallursache dafür, dass ein Fehler kein zweites Mal auftritt.

EU-Seilbahnverordnung

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02016R0424-20160331


Sie wollen wissen, in welchem Zustand sich Ihre Anlagen aus seiltechnischer Sicht befinden? Innerhalb eines Gutachtens stellen wir fest, ob Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Jetzt mehr erfahren!

Mehr Informationen?

Unsere Mitarbeiter freuen sich Ihnen weiterzuhelfen!

Solche angebote nicht
verpassen

Jetzt zum Newsletter anmelden und spannende Neuigkeiten, exklusive Angebote und hilfreiche Tipps direkt ins Postfach erhalten.